Kundenlogin

Geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein und klicken Sie anschließend auf "Passwort zurücksetzen".

Zum Login

NEU HIER?


BESTELLEN OHNE REGISTRIERUNG


Benutzeradresse löschen

Sind Sie sicher, dass Sie diese Adresse löschen möchten?

Merkliste anlegen

Erinnerung

Merkliste löschen

Sind Sie sicher, dass Sie diese Merkliste löschen möchten?

Von Merkliste abmelden

Sind Sie sicher, dass Sie sich von dieser Merkliste abmelden möchten?

Zur Merkliste hinzufügen

Artikel aus Merkliste löschen?

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Artikel aus der Merkliste löschen möchten?

Ersparnis

Merkliste teilen

Sie können eine oder mehrere E-Mail Adressen zur Empfängerliste hinzufügen, indem Sie die jeweilige(n) E-Mail Adresse(n) in das E-Mail Feld eingeben und anschließend auf den "+"-Button klicken oder mit Enter bestätigen.

Gewichtsartikel

Lieber Kunde,

 

Sie haben einen gewichtsabhängigen Artikel – d.h. der Preis ist abhängig vom tatsächlichen Gewicht (z.B. Huhn im Ganzen, Kürbis, Feinkostware in Bedienung, etc.) – in den Warenkorb gelegt.

 

Eine genaue Verrechnung kann daher nur mit folgenden Zahlungsvarianten erfolgen:

 

Kreditkarte

Kreditkarte

PayPal

PayPal

Rechnung

Kauf auf Rechnung

Monatsrechnung

Monatsrechnung

Sepa

Monatsrechnung

 

Bitte beachten Sie, dass wir uns das Recht vorbehalten, 20% über der Gesamtsumme der Bestellung zu reservieren.

Das kann Ihren Verfügungsrahmen beim jeweiligen Zahlungsanbieter verändern.

 

Bitte berücksichtigen Sie die genannten Zahlungsmethoden beim Bezahlen Ihres Einkaufes.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Damit Sie unsere Webseite optimal erleben können, verwendet diese Webseite Cookies.
Durch klicken auf "OK" stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Verwendung von Cookies
Unsere Datenschutzerklärung

Bier

von Natur aus Wertvoll

Würziges Gerstenmalz verleiht dem Bier seine nährende Substanz und versorgt den Körper mit löslichen Ballaststoffen, die der Verdauung dienlich sind. Herber Hopfen verfügt sowohl über anregende Kräfte, als auch über eine für den Körper beruhigende Wirkung.

Die Entstehung, auch Brauen genannt, wird seit Jahrhunderten nach dem selben Verfahren durchgeführt. Das sogenannte Reinheitsgebot, 1918 in Bayern vom Bayrischen Landtag verfasst, bestimmt bis heute die zulässigen Zutaten.

Eine Reihe von Vitaminen und ein sehr gesunder Mix an Mineralstoffen steigern den gesundheitlichen Aspekt. Viel Kalium und wenig Natrium wirken in Richtung eines niedrigen und somit gesunden Blutdrucks und die Kombination wenig Kalzium, viel Magnesium beugt der Bildung von Gallen- und Nierensteinen vor.

Bier ist ein äußerst regionales Produkt und wird in jeder Region unterschiedlich genossen. Diesen regionalen Unterschieden ist es zu verdanken, dass wir heute eine sehr breite Auswahl fruchtiger, herb malziger, karameliger, nussiger und brotähnlichen Bieren haben. Jedes dieser Biere passt hervorragend zu verschiedensten Gerichten. Es muss also nicht immer eine Weinbegleitung zum Essen sein, wenn man das richtige Bier zu den Gängen wählt. Die passenden Biere je nach Gericht und Gang findet ihr in unserem Bierkulinarium

Untergärige Biere

Die verbrauchte Hefe setzt sich am Ende der Gärung am Boden ab, weil sie schwerer als die junge Hefe ist und eine Zellstruktur besitzt, an der Kohlensäure vorbei Richtung Oberfläche ziehen kann. Die Gärtemperatur liegt bei 7–12°C.

Österreichische Klassiker

 

Das Märzen wird in Österreich auch gerne Helles genannt. In manchen Ländern nennt man es auch Export oder Lagerbier, aufgrund seiner langen Haltbarkeit. Im 16 Jh. war das Brauen im Sommer aufgrund Brandgefahr untersagt, um den Biermangel in der Sommerzeiten zu umgehen, wurde ein besonders haltbares Bier gebraut. Die erhöhte Haltbarkeit wurde durch eine Erhöhung der Stammwürze und des Alkoholgehalts erreicht. 

Radler & alkoholfreie Radler

Radler steht für ein Biermischgetränk. In Österreich unterscheiden wir zwischen süßem und saurem Radler. Süßer wird mit Limonaden (klassisch Kräuterlimonade wie Almdudler) und Saurer mit Mineralwasser hergestellt. Jedes Land hat hier eigene Namen und Vorlieben, betreffend des verwendeten Mischgetränks.

Alkoholfreie & Alkoholreduzierte Biere

Alkoholfreies Bier wird immer beliebter. Es gilt als gesündere Alternative zu normalen Bier, da es keinen oder kaum Alkohol enthält und somit auch weniger Kalorien hat. Gerade Sportler greifen daher nach dem Training gerne auf die alkoholfreie Variante zurück.

Bei der Herstellung von alkoholfreiem Bier werden grundsätzlich zwei verschiedene Methoden unterschieden. Bei der ersten Methode wird der Gärungsprozess so frühzeitig gestoppt, dass erst gar kein Alkohol entsteht. Bei der zweiten Methode wird das Bier zunächst ganz normal hergestellt. Anschließend wird ihm durch Destillation der Alkohol entzogen.

 

Obergärige Biere

Die Hefe schwimmt am Ende der Gärung im Gärbottich oben auf, da die obergärige Hefe auf Grund ihrer Zellstruktur von der Kohlensäure nach oben getragen wird. Die Hefe kann leicht abgeschöpft werden. Die Gärtemperatur liegt bei 15 – 25°C.

Weizenbier

Weißbier, auch weißes Bier oder einfach nur Weiße, ist eine Biersorte, die sich ursprünglich nur auf die Abgrenzung zu Braunbier, Rotbier und Schwarzbier bezog. Die Bezeichnung "weiß" ist der mehrdeutige Hinweis auf das verwendete Getreide Weizen (wie bei Weizenbier) und die hellere Farbe der meist obergärigen Biere gegenüber den „braunen“ untergärigen Gerstenbieren. Während in Südbayern Weißbier meist mit Weizenbier gleichgesetzt wurde, werden klassischerweise auch obergärige Gerstenbiere als Weißbier bezeichnet.

KONTAKTFORMULAR

  • Newsletter
  • Zahlungsmethoden
  • Sicher und bequem bezahlen